In Rezensionen stöbern
Kategorien
- Allgemein (2)
- Autorenlesung (24)
- Bewertung (563)
- Bildband (11)
- Biographie (35)
- Drama (3)
- DVD (6)
- Erzählung (19)
- Essay (4)
- Gastbeitrag (8)
- Historischer Roman (12)
- Hörbuch (109)
- Hörspiel (28)
- Kalender (2)
- Kinder-/Jugendliteratur (3)
- Kochbuch (2)
- Kriminalroman (112)
- Kurzgeschichten (24)
- Lyrik (7)
- Musik (4)
- Naturwissenschaften (2)
- Novelle (8)
- Philosophie (10)
- Psychologie (9)
- Reiseliteratur (20)
- Reportage (4)
- Roman (192)
- Sachbuch (75)
- Science Fiction (2)
- Tagebuch (6)
- Theologie (3)
- Tragödie (1)
- Zeitgeschichte (12)
Letzte Kommentare
-
Rezensenten
- Karl-Heinz Heidtmann (556)
- Katharina Heidtmann (3)
- Sabine Kilian (2)
- Hans-Werner Kleindiek (1)
- Jochen Voigt (3)
Kurz und Knapp
Archiv des Autors: Karl-Heinz Heidtmann
Georges Simenon – „Der Verrückte von Bergerac“
„Maigret und der Verrückte von Bergerac“ (Originaltitel: „Le Fou de Bergerac“) ist der 16. von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kommissar Maigret. Er entstand im März 1932 – nicht etwa in Bergerac, sondern in La Rochelle. Der Roman fängt vielversprechend an: Auf Einladung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3 Sterne, Kriminalroman
Verschlagwortet mit Georges Simenon
Kommentare deaktiviert für Georges Simenon – „Der Verrückte von Bergerac“
Jules Verne – „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
Jules Vernes (1828-1805) gilt als der Vater der Science-Fiction Literatur. Doch auch wenn seine Phantasie ihn zwar zum Erfinder dieser neuen Literaturgattung werden ließ, kannte er dieses Genre selber nicht. Verne hatte die Gabe, Unterhaltung und Information so zu mischen, dass daraus eine Vielzahl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3 Sterne, Science Fiction
Verschlagwortet mit Jules Verne
Kommentare deaktiviert für Jules Verne – „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
Daniel Defoe – „Robinson Crusoe“
Der Roman „Robinson Crusoe“ ist Geschichte eines Kaufmann, der 28 Jahre auf einer einsamen Insel als Schiffbrüchiger verbringt. Das Buch erschien 1719 und gilt als der erste englische Roman. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: Ein gewisser Alexander Selkirk wurde 1704 nach einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4 Sterne, Roman
Verschlagwortet mit Daniel Defoe
Kommentare deaktiviert für Daniel Defoe – „Robinson Crusoe“
Wolfgang Schorlau – „Am zwölften Tag“
Das Thema ist – wie immer bei Wolfgang Schorlau – aktuell und gut recherchiert. Der dramaturgische Aufbau ist durchaus komplex. Der Spannungsbogen wird dramaturgisch lange hochgehalten. Alles in allem also eigentlich eine gute Basis für ein weiteres erfolgreiches (siebtes) Buch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2 Sterne, Kriminalroman
Verschlagwortet mit Wolfgang Schorlau
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Schorlau – „Am zwölften Tag“
Hans Jürgen Dehning – „Meine sieben bitteren Jahre“
Es ist schwer, wenn nicht gar unmöglich, der Generation der Väter und Großväter etwas über ihre Zeit im 2. Weltkrieg zu entlocken – zu traumatisch waren offenbar die Erfahrungen oder zu umfassend die Scham bzw. Resignation. Umso wichtiger und wohltuender dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 5 Sterne, Biographie, Sachbuch
Verschlagwortet mit Hans Jürgen Dehning
Kommentare deaktiviert für Hans Jürgen Dehning – „Meine sieben bitteren Jahre“
Hanns-Josef Ortheil – „Der Junge, der nicht fragte“
Benjamin Merz heißt die Hauptfigur dieses Otheilschen Romans, der offenbar erneut einige autobiographische Elemente enthält und ein weiteres Mosaiksteinchen in der der Aufarbeitung eigenen Lebens ist. Ein Mann Ende dreißig, von Beruf Ethnologe. Eine erfolgreiche Persönlichkeit eigentlich. Nur seine vier älteren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4 Sterne, Roman
Verschlagwortet mit Hans-Josef Ortheil
Kommentare deaktiviert für Hanns-Josef Ortheil – „Der Junge, der nicht fragte“
Pierre Bost – „Ein Sonntag auf dem Lande“
Der in Deutschland eher unbekannte französische Autor Pierre Bost war in der Zwischenkriegszeit ein in Frankreich bekannter Romancier. Dieses Buch aus dem Jahre 1945, das sich als Roman ausgibt und den wesentlich bezeichnenderen Originaltitel „Monsieur Ladmiral va bientôt mourir“ trägt, wurde von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3 Sterne, Roman
Verschlagwortet mit Pierre Bost
Kommentare deaktiviert für Pierre Bost – „Ein Sonntag auf dem Lande“